Ein professionelles Firmenschild ist mehr als nur ein Namensschild – es ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens und vermittelt den ersten Eindruck an potenzielle Kunden und Partner. Doch wie gestaltet man ein Firmenschild, das sowohl funktional als auch repräsentativ ist? In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Erstellung eines hochwertigen Firmenschildes ankommt.

1. Die Bedeutung eines Firmenschildes

Ein Firmenschild dient nicht nur der Orientierung, sondern auch der Markenbildung. Es sollte daher:

  • Informativ sein: Name, Logo, Öffnungszeiten und Kontaktdaten sollten klar ersichtlich sein.

  • Ansprechend gestaltet sein: Design und Materialwahl sollten zur Corporate Identity passen.

  • Langlebig und wetterbeständig sein, insbesondere bei Außenmontage.

2. Auswahl des richtigen Materials

Die Materialwahl beeinflusst sowohl die Optik als auch die Haltbarkeit Ihres Firmenschildes. Gängige Materialien sind:

  • Acrylglas: Modern und elegant, ideal für Innen- und Außenbereiche.

  • Aluminiumverbundplatten (z. B. Dibond): Robust und wetterfest, geeignet für den Außeneinsatz.

  • Edelstahl: Hochwertig und langlebig, vermittelt Professionalität.

  • Hartschaumplatten: Leicht und kostengünstig, vor allem für den Innenbereich geeignet.

3. Design und Layout

Ein durchdachtes Design ist entscheidend:

  • Lesbarkeit: Verwenden Sie klare Schriftarten und ausreichende Kontraste.

  • Logo und Farben: Integrieren Sie Ihr Firmenlogo und halten Sie sich an die Unternehmensfarben.

  • Format und Größe: Passen Sie das Schild an den vorgesehenen Montageort an.

4. Druck- und Fertigungsverfahren

Je nach Material und gewünschtem Effekt stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  • UV-Direktdruck: Für brillante Farben und hohe Witterungsbeständigkeit.

  • Foliendruck: Flexibel und kostengünstig, besonders bei wechselnden Informationen.

  • Lasergravur: Für eine edle, dauerhafte Beschriftung, insbesondere bei Metallschildern.

5. Montage und Befestigung

Die richtige Befestigung sorgt für Stabilität und Sicherheit:

  • Abstandshalter: Verleihen dem Schild eine schwebende Optik und erleichtern die Montage.

  • Bohrungen: Sollten präzise gesetzt und an das Montagematerial angepasst sein.

  • Klebebefestigungen: Für glatte Oberflächen im Innenbereich geeignet.

6. Rechtliche Aspekte

Beachten Sie lokale Vorschriften und Genehmigungspflichten, insbesondere bei Außenmontagen oder in denkmalgeschützten Bereichen.

Fazit

Ein hochwertiges Firmenschild ist eine Investition in die Außendarstellung Ihres Unternehmens. Mit der richtigen Planung, Materialwahl und Gestaltung schaffen Sie einen bleibenden Eindruck bei Ihren Kunden und Partnern. Die Schilderfabrik Müller unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihres individuellen Firmenschildes – von der Beratung bis zur Montage.